Zitronen und Orangenschnitten gehören zu den beliebtesten Plätzchenklassikern. In meinem Buch Weihnachtsplätzchen: Zum Essen schön* habe ich das Rezept auf die japanische Zitrusfrucht Yuzu umgestellt. Diese Yuzu-Schnitten sind jedes Jahr der Renner – obwohl das Rezept im Buch keine frische Yuzu verwendet, sondern Yuzu-Konfitüre und Yuzu-Saft aus der Flasche.
Praktische Gründe
Der Verzicht auf frische Yuzu bei den Plätzchenrezepten hat rein praktische Gründe: Die Frucht ist hierzulande immer noch umständlich zu besorgen (meist nur online) und auch nicht ganz billig. In diesem Beitrag (ich gehe davon aus dass Sie frische Yuzu zur Hand haben) stelle ich nun sozusagen die Steigerung des Schnitten-Rezepts vor – mit den Schalen der frischen Frucht
Dieses Rezept funktioniert mit Orangen und Zitronen auch, die Dosierung ist jedoch auf die Verwendung von Yuzu abgestellt.
Wenn Sie ein Plätzchenrezept mit Yuzu-Geschmack suchen, bei dem die Zutat ganz einfach zu besorgen ist und auch nicht viel kostet, sind diese Yuzu-Makronen mit Yuzu-Tea vielleicht interessant für Sie.
Ebenfalls interessant
Technik-Hinweis: Bevor Sie sich an das Rezept machen, können Sie sich ggf. mit Arbeitstechniken vertraut machen, die ich bei meinem Plätzchen anwende und die auch hier auf mybanto veröffentlicht habe.
Rezept für Weihnachts-Schnitten mit frischer Yuzu
1. Zutaten
Teig
- 125 g Mehl (405)
- 35 g Zucker
- ½ TL Backpulver
- ½ Ei (siehe Hinweis unten, wie man ein Ei teilt)
- 60 g kalte, in Stücke gehackte Butter
Füllung
- geriebene Schale und Saft einer frischen Yuzu
- 75 g Zucker
- 75 g geriebene Mandeln
- 50 ml Yuzu-Saft aus der Flasche (3 EL + 1 TL)
Zum Einpinseln
- 15 ml Yuzu-Saft aus der Flasche (2 TL)
Guss
- 50 g Puderzucker
- 10 ml Yuzu-Saft aus der Flasche (2 TL)
2. Zubereitung
- Ei aufschlagen und wiegen. Verquirlen und halbe Menge davon nehmen.
- Mehl und Backpulver zusammen sieben, Ei, Zucker und Butter dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten (wen’s interessiert: Tipps für gehackten Mürbteig aus meinem Plätzchenbuch*).
- Mürbteig in zwei Hälften teilen. Bodenplatte zwischen Backpapier und Folie, die Deckplatte zwischen zwei Folien auf 20 x 20 cm dünn ausrollen.
- Platten für wenige Minuten auf einen großen Küchenbrett kühlen, sie werden dadurch steif.
- Zutaten für Füllung mischen. Es muß eine leicht streichbare Masse ergeben.
- Ofen auf 170 °C Umluft (oder 190 °C bei Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Bodenplatte mit Backpapier auf ein Backblech legen, Folie abziehen.
- Füllung auf Bodenplatte ausstreichen, ca. 0,5 cm Rand lassen.
- Von Deckplatte eine Folie entfernen und auf Füllung legen. Dann die andere Folie entfernen.
- Deckplatte mit Gabel einstechen, damit der Dampf die Teigdecke nicht abhebt.
- 20 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
- Kuchen nach Entnahmen aus dem Ofen mit einem Küchenbrett aus Holz beschweren und damit abkühlen lassen. Die Teigdecke wird damit mit der Füllung verklebt.
- Teigdecke mit dem Yuzu-Saft einpinseln. Der Guss klässt sich so anschließend besser verteilen.
- Zutaten für den Guss klumpenfrei verrühren und auf dem Kuchen verteilen. Festwerden lassen.
- Kuchen mit einem Messer in Quadrate mit 5 cm Kantenlänge schneiden. Quadrate einmal diagonal durchschneiden.
- Wie alles Mürbteiggebäck kühl und nicht für nicht länger als 10 – max. 14 Tage in einer Blechdose lagern.
Von Mybanto empfohlene Hilfsmittel*
Die Dauerbrenner auf meiner Empfehlungsliste. Fast alle Geräte verwende ich selber.