Die Zubereitung dieses Ramen geht ganz einfach und gelingt immer. Die Seele eines Ramen sind bekanntlich die Nudeln und die Brühe. Wir machen es uns hier bei Beidem aber einfach: Für die Brühe kochen wir anstatt eines Schweineknochens ein Suppenhuhn aus, die Nudeln besorgen wir uns in einem japanischen Lebensmittelladen.
Du wirst überrascht sein, wie gut der Ramen schmeckt. Ich bereite ihn mir oft am Folgetag einer „Suppenhuhn-Behandlung” bei Erkältungen zu. Koche ich mir ein ganzes Suppenhuhn aus, reicht die Menge für gut 4–6 Mahlzeiten. Am ersten Tag schlürfe ich die Brühe zum Gesundwerden, am zweiten Tage bereite ich mir diesen Ramen.
Ebenfalls interessant
- Professioneller Ramen mit Geflügelbrühe und Sojamilch. Teil I: Die Brühe (Tonyu-Supu)
- Professioneller Ramen mit Geflügelbrühe und Sojamilch. Teil II: Der Ramen
- Rezept für ein Tsuyu-Konzentrat aus Mirin, Sojasoße und Dashi
- Authentisch Japanisch: Tempura
- Authentisch Japanisch: Takoyaki
- Grundlagen: Schwarzer Sesam für Desserts, Kuchen und Plätzchen
- Authentisch Japanisch: Udon
Unbedingt ein Suppenhuhn?
Nein, geeinet sind auch die Karkasse oder Hühnerklein. Ein Suppenhuhn ist immer ein Legehuhn am Ende seiner Laufbahn, also stets weiblich. Das Fleisch eignet sich nicht mehr zum Braten, dafür liefert es eine umso bessere Suppe. Ein Suppenhuhn gilt ausserdem bei Erkältungen und grippalen Infekten als sehr wirksames Mittel, den Infekt auszuschwitzen. Nach Überlieferung durch meine Großmutter hat nur ein Suppenhuhn die Wirkstoffe, vor allem im Fett, die deren spezifische medizinische Wirkung begründen. Ein zum Braten herangezogenes Huhn wäre zum Auskochen zu Schade – in diesem Fall verwendet man entweder Hühnerklein oder eine Karkasse, also den Rumpf ohne Flügel und Schenkel.
Nur gute Ware aus organischem Anbau
Ware aus Massentierhaltung lehnen wir aus ethischen und geschmacklichen Gründen kategorisch ab. Um sicher zu gehen, kaufst auch Du nur dort ein, wo Du sicher sein kannst, dass das Tier ein würdiges Leben hatte. Gute Adresen sind z.B. Hermannsdorfer oder Müller Geflügelhof für die, die sich in Kempten versorgen. Diese beiden Produzenten sind freilich völlig willkürlich erwähnt, jede Gegend hat ihre eigenen guten Produzenten.
Wie bereitet man eine Brühe aus einem Suppenhuhn zu?
Das (ggf. halbe) frische Suppenhuhn kurz mit Wasser abspülen (Innereien ggf. entfernen) und in einem großen Topf mit Wasser bedecken. Ist das Huhn gefroren, dieses direkt ins Wasser geben (in der Regel sind die Innereien entfernt, wenn das Huhn bereits beim Kauf gefroren ist). Etwas salzen und für 2–3 Stunden simmern lassen. Bei Verwendung eines Schnellkochtopfes ca. 1 Stunde auskochen. Abkühlen lassen und Fleisch vom Knochen lösen. Brühe durch ein Sieb geben und weiterverwenden. Man kann ein Suppenhuhn nicht lange genug auskochen: Das Fleisch muß nach dem Kochen von selbst vom Knochen abfallen.
Man widerstehe absolut der Versuchung, Suppengrün oder sonstiges Gemüse mitzukochen, weil der Ramen sonst zu gemüsig schmeckt. Auch die Zugabe jeglicher weiterer Zutaten schenkt man sich: Die Brühe eines guten Huhns ist so rund und reichhaltig, man kann nur verlieren, wenn man versuchte, ihr noch etwas beizufügen. Insbesondere wird die Brühe definitiv nicht „japanischer”, wenn man z.B. Sojasoße zugibt – kein Japaner käme auf die Idee, seine Brühe damit zu verschandeln.
Organisatorisches
Ein halbes Suppenhuhn reicht für zwei Personen reichlich. Man kann das Huhn am Vortag auskochen und über nacht auskühlen lassen.
Die Nudeln
Empfehlenswert ist das unten abgebildete Produkt. In München hat es der Lebensmittelhändler Mikado im Sortiment. Beachte die sehr kurze Kochzeit der dünnen Nudeln: Nichts ruiniert einen Ramen mehr als verkochte Nudeln.


Rezept für einen Ramen mit Suppenhuhn
Für 2–3 Personen
Ausrüstung
- Einen Schnellkochtopf oder großen schweren Topf zum Auskochen des Huhns
- Zwei Suppenschüsseln
Zutaten
- Halbes Suppenhuhn
- Nira (Alternativ: Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln). Meinen Beitrag zu Nira liest Du hier
- Weißer Sesam
- Ramen-Nudeln, Menge nach Belieben
- Frisch gepresster Knoblauch (optional, beim Servieren)
Zubereitung
- Ggf. am Vortag: Brühe aus Suppenhuhn herstellen wie oben erklärt
- Brühe erhitzen, Fleischstücke bereitlegen, Nira bzw. Schnittlauch schneiden
- Ramen nach Angabe auf der Verpackung garen. Vor dem Erreichen der Gare abschütten, die Nudeln garen in der Brühe nach
- Brühe in Schüsseln geben, dann Ramen hineingeben, gefolgt von Fleisch, Nira, Sesam und weißem Pfeffer (aus optischen Gründen in genau dieser Reihenfolge)
- Sofort servieren und verzehren. Nach Belieben mit frisch gepresstem Knoblauch würzen.
Ok – aber ist das nicht einfach eine Hühnerbrühe mit Nudeln?
Genau – aber das ist ein Ramen immer: Nudeln in einer reinen, unverfälschten Brühe. Wenn dir nach etwas japanischerem Zumute ist, etwas bei dem z.B. Dashi aus Bonitoflocken zum Einsatz kommt, dann probiere doch dieses Udon-Rezept aus.