Mit Matcha (Grünteepulver), Hojicha (gerösteter Grüntee), Yuzu (japanische Zitrusfrucht) und Kurogoma (schwarzer Sesam) lassen sich spektakuläre Desserts und Kuchen zaubern.
In der japanischen Variation betört dieses Gebäck durch die Kombination von luftig-knuspriger Biskuitschicht mit einer tiefaromatischen Matcha-Buttercreme.
Anders als Matcha, das Pulver des grünen Tees, ist das Pulver von Hojicha, dem geröstetem grünem Tee, kaum in Läden erhältlich. In München beispielsweise hat nach meiner Kenntnis (Stand 2020) nur der Lebensmittelhändler Mikado (der auch unser Buch Weihnachtsplätzchen: Zum Essen schön* verkauft) Hojicha-Pulver im Sortiment (das beim letzten Besuch jedoch ausverkauft war).
Grund für die schwierige Versorgungslage ist, dass Hojicha-Pulver auch in Japan erst seit relativ kurzer Zeit en vogue ist. Wie die Beispiele in diesem Beitrag zeigen, lassen sich mit Hojicha-Pulver wunderbare Süßware und Desserts zubereiten. Wie man mit Hojicha-Pulver arbeitet und was z.B. bei der Dosierung beachtet werden muß, lesen Sie in diesem Beitrag.
Prinzipiell sind japanische Lebensmittelläden in der Lage, Hojicha-Pulver auf Bestellung zu besorgen, der Preis dürfte dies aber in der Regel nicht rechtfertigen.
Was kann man mit Hojicha-Pulver machen – und wie dosiert man es?
Man kann Desserts, Kuchen, Plätzchen, Kleingebäck und Patisserie aller Art mit Hojicha-Pulver zubereiten. Falls Sie mit Hojicha ihre erste Schritte machen, ist dieser einfache aber deliziöse Pudding ein guter Einstieg in die Arbeit mit Hojicha-Pulver.
Allen Beispiele haben eines gemeinsam: Die reizvolle Kombination von Süße und Herbheit, die Matcha und Hojicha-Pulver auszeichnen.
1. Weihnachtsplätzchen und Kekse
Hojicha-Spritzgebäck mit Hojicha-Guss*
Kipferl mit Hojicha*
Baci mit Hojicha-Pulver und weißer Schokolade*
2. Japanisch-inspirierte Patisserie
Hojicha Millefeuille*
Hojicha-Rolle*
Matcha und Hojicha Eclairs*
Tipp: Was die Dosierung betrifft: Pro Kuchen oder Dessert benötigt man zwischen 5 – 20 Gramm. Dosieren Sie Hojicha-Pulver nicht zu aggressiv: Sein Geschmack schlägt bei Kuchen, Gebäck und Desserts sonst schnell ins Penetrante um.
#2: Mikado Feinkost, München (Laden – nicht immer vorrätig)
Der eingangs erwähnte Händler verkaufte bis vor kurzem sehr hochwertiges Pulver in 50 g-Gebinden, was eine sinnvolle Packungsgröße ist. Das Pulver kam bei unseren Tests und Rezeptneuentwicklungen regelmäßig zum Einsatz. Ggf. vorher anrufen.
Hojicha-Tee ist leichter erhältlich als Hojicha-Pulver, z.B. bei gut sortierten Teeläden. Für bestimmte Anwendungen ist es durchaus in Ordnung, das Pulver in einer Kaffemühle oder einem Mörser aus Hojicha-Tee selber herzustellen. Das Pulver wird zwar nicht mikrofein wie professionelles Hojicha-Pulver, sondern etwas grob, bei Plätzchen und Kuchen fällt das nach unserer Erfahrung aber nicht auf. Bei Desserts wie Pudding und Gelee hingegen macht sich die gröbere Konsistenz des selbstgemahlenen Pulvers aber bemerkbar. Ob und wie sehr dies als störend empfunden wird, ist eine individuelle Angelegenheit.
Sinnvolle Hilfsmittel*
Insbesondere der Suribachi ist ein essentielles Küchengerät für die japanische Küche.
Mörser „Suribachi“
Dieses schöne Gerät wird einem lange Freude bereiten. Für die japanische Küche unverzichtbar.
Waage von G&G
Diese Waage verwende ich täglich. Sie schaltet sich nicht einfach selber ab und tut auch sonst, was man von ihr verlangt.
Pyrex Messbecher
Schweres, standfestes Gerät aus Glas. Dieses Utensil möchte ich nicht nehr missen.
Mörser von Gefu
Eine mögliche Alternative zum Suribachi. Kleiner, billiger – wir haben aber keine eigenen Erfahrungen damit
Traditional cookies and new creations in Japanese perfection using matcha, yuzu (Japanese citrus), miso, sansho (Japanese pepper), and black sesame seeds.
Sie können Drittanbieter-Cookies jederzeit in den Einstellungen deaktivieren (s. Link in der Fußzeile). Das Cookie der VG Wort ist essentiell. Sie können es nicht abschalten. Es hilft die Kopierwahrscheinlichkeit unserer Texte zu ermitteln und stellt die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen sicher. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Hier gehts zur Cookie-Richtlinie.
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
b) Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
c) Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Absolut notwendige Cookies, die für das Funktionieren von Mybanto notwendig sind. Sie können diese Cookies auf Mybanto nicht abschalten. Siehe auch Datenschutz.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.