Für Linzeraugen benötigt man Johannisbeer-Gelee. Am besten ist selbstgemachter Gelee, den man aber nicht immer zur Hand hat. Von den käuflich zu erwerbenden Fabrikaten ist indes nicht jedes geeignet.
Eine Serie Linzer Augen habe ich vor Jahren durch die Verwendung eines biologisch-organischen Produkts ruiniert: Der Geschmack war nicht schlecht, aber nach der Verflüssigung und dem anschließenden Ausgießen der Augen wurde der Gelee nicht richtig fest. Zudem war das Auge nicht klar, und die Gelee-piegelung, die ich bei Linzer Augen so liebe, hat sich natürlich auch nicht eingestellt.
Ebenfalls interessant
Alle Augen betroffen
Für Plätzchen „mit Augen” benötigt man den richtigen Gelee. In diesem Beitrag geht es speziell um Linzer Augen, das Problem des richtigen Gelees gilt aber auch z.B. für die Yuzu-Augen aus meinem Buch Weihnachtsplätzchen – zum Essen* schön. Wie man sieht, sind die Yuzu-Augen weniger kar als die Linzer Augen, was daran liegt, dass man bei Yuzu Augen mit gefilteter Yuzu-Konfitüre arbeiten muß.


Dieser Gelee aus dem Supermarkt funktioniert, auch wenn mich das Aroma nicht aus dem Pantoffel haut
Eigener Gelee schmeckt immer um Größenordnungen besser und fruchtiger als alles, was in die Supermarktregale kommt. So ist auch der Johanisbeergele von Schwartau geschmacklich nicht die erste Wahl – und erfüllt in diesem Sinne eigentlich nicht die Anforderungen für eine Empfehlung durch Mybanto. Andererseits tut der Gelee seinen Dienst: DiemAugen sehen wirklich schön aus und die Konsistenz ist auch nach dem Trocknen sehr gut.

Grundregeln für das Ausgießen von Linzer Augen:
Jetzt zum technischen Teil, wie man Linzer Augen richtig ausgießt. Richtig bedeutet: Bis zur Oberkannte des inneren Randes, mit einer leichten Wölbung nach oben, wobei das das Auge völlig klar, tief rot, gleichmäßig und spiegelglatt ist.
Verbliebener Puderzucker im Loch vor dem Aussgießen ist übrigens völlig unkritisch, weil er sich vollständig im heissen Gelee auflöst.
- Gelee in einem Topf vollständig verflüssigen. Er muß heiß sein. ich koche ihn sogar kurz auf. Erwärmen reicht nicht.
- Das Auge mit dem Gelee in einem Schritt vorsichtig aber vollständig auffüllen bis sich der Gelee leicht wölbt aber noch nicht über den Rand tritt.
- Keinen Gelee nachträglich in das Auge schütten, wenn sich der Gelee des ersten Durchgangs bereits verfestigt hat aber zu wenig war. Sie haben also nur eine Chance
- Verwenden Sie ein kleines Gefäß mit einem scharfen Ausgießer.
Ich wünsche Ihnen bestes Gelingen.
Von Mybanto empfohlene Hilfsmittel*
Die meisten der auf Mybanto empfohlenen Produkte habe ich selber gekauft.