Dieses feine Dessert auf Basis von Süßkartoffeln ist eines jener Rezepte der japanischen Küche, die man einmal kosten sollte. Es gehört zu meinen Favoriten und ist wirklich sehr einfach zuzubereiten: Anders als die hier und hier beschriebenen Kürbis-Zubereitungen ist dieses Sweet Potato-Gericht auch weniger empfindlich – und gelingt sogar mit nur mäßig aromatischen Süßkartoffeln.
Sweet Poteto (das Gemüse selbst bezeichnen wir als Satsuma Imo) kauft man in Japan manchmal in Patisserien oder der Delikatessenabteilung im 1. und 2. Untergeschoss der großen Einkaufshäsuer, „Depatos” genannt. Die Qualität ist sehr unterschiedlich, manche Hersteller auf der unteren Qualitätsskala fügen künstliche Vanillearomen hinzu. Unsere Zubereitung kommt natürlich ohne derartige Zusatzstoffe aus.

Ebenfalls interessant
Ausgangsmaterial „Süßkartoffel”
Süßkartoffeln sind hiezulande seit Jahren in Bioläden und Supemärkten problemlos erhältlich. Die Farbe des Fleisches schwankt zwischen tief gelb und weißlich-fahl. Genauso unterschiedlich kann das Aroma ausfallen, von dünn und geschmacklos bis kräftig und süß. Eine Regel, wie man gute Süßkartoffeln (japanisch: Satsuma Imo) von Aussen erkennt, gibt es leider nicht: Auch für mich ist der Einkauf jedesmal eine Glücksache. Bei diesem Rezept kommen wir glücklicherweise aber auch mit relativ geschmacksarmen Süßkartoffeln ans Ziel, denn es ist, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann, gegen die Qualität der Kartoffel relativ robust.
Rezept für Sweet Potato
Zutaten
Menge für ein Backblech
Teigmasse
- 500 g Süßkartoffeln
- Frische Vanille
- 35 g brauner Zucker
- 50 ml Sahne
- 30 g Butter
Zum Bestreichen
- 1 Ei (es wird nur ein Teil davon benötigt)
Zubereitung
- Süßkartoffeln sehr groß stückeln und dämpfen.
- Weich gedämpfte Süßkartoffelstücke schälen und entweder mit einer Gabel zerquetschen oder einem Zauberstab pürieren. Danach durch ein Sieb streichen, um die Fasern loszuwerden.
- Süßkartoffelmasse mit den restlichen Zutaten der Teigmasse mischen, in einen Kochtopf geben, und für 1-2 Minuten unter ständigen Rühren bei mittlerer-hoher Hitze ausdampfen lassen.
Ausgedampfte Teigmasse kann nun in die gefettete Muffinform gegeben werden - Ganzes Ei zum Bestreichen in einer Schale mit einer Gabel zerschlagen – es wird nur ein davon Teil benötigt.
- Masse in Kasten- oder Muffin-Formen (oder sonstige geeignete feuerfeste Formen) füllen
Teig in Muffinform streichen - Teig mit Ei besteichen und für ca. 20 Minuten bei 180 °C Umluft (200 °C Ober- und Unterhitze) backen.
Sweet Potato – Süßkartoffel-Törtchen – nach dem Backen in Muffinform - Warm oder kalt aus der Form stürzen, bis zum Verzehr im Kühlschrank (in Alufolie oder einer Aufbewahrungsdose) lagern.
Hinweis zum Verzehr
In seinem Heimatland verzehrt man Sweet Potato pur, aber wer möchte, kann seine Portion auch mit einem Schlag ungesüßter Sahne anreichern. Gut dazu passt schwarzer Tee.
Wer Yuzu mag: Rezepte für Weihnachten
Wer Yuzu mag: Yuzu-Rezepte findest Du in meinen Büchern zu Weihnachtsplätzchen* und japanischer Patisserie*. Das Plätzchenbuch verwendet nur Yuzusaft und Yuzu-Tea, damit die Besorgung der frischen Früchte kein Hindernis für die Zubreitung z.B. dieser Yuzu-Schnitte oder Yuzu-Plätzchen darstellt. Das Patisserie-Buch hingegen macht ausgiebig Gebrauch von der frischen Yuzu-Frucht.
Von Mybanto empfohlene Hilfsmittel*
Die meisten der auf Mybanto empfohlenen Produkte habe ich selber gekauft.