Der Punkt optimaler Reife bei Kaki ist kurz. Sie werden schnell überreif, innen immer flüssiger und fühlen sich im Endstadium an wie ein mit Wasser gefüllter Luftballon. Dabei schmeckt das fast flüssige Mark kein bisschen gärig oder alt, sondern immer noch frisch. Eine Besonderheit dieser kuriosen Frucht. Wer also Kaki in diesem Zustand wegwirft, macht einen großen Fehler. Für einen selbstgemachten Kaki-Joghurt kratzt man das Fruchtfleisch einfach aus und mischt es unter (Beschreibung siehe unten).
Kaki ist so süß, dass man kein weiteres Süßmittel braucht. Man kann das Fruchtfleisch auch in Quark oder Ricotta einrühren. Kaki-Eis und Sorbet sind weitere Möglichkeiten der Verwendung. Ein besonders einfaches Sorbet mit ganzen Früchten habe ich hier beschrieben. Lesen Sie hier, wie man mit etwas Glück kostenlos an Kaki kommt, wenn man in Norditalien unterwegs ist: Kaki aus Südtirol. Hier erfahren Sie mehr grundsätzliches zu Kaki: Kurioses über Kaki.
Ebenfalls interessant
Kaki verwenden
Orthodoxe Serviermethode
Wenn Kaki noch fest sind, schneiden Sie sie die gewaschene Frucht in 6-8 Keile (zuvor entfernen Sie die Stilrosette), danach schälen Sie die Keile mit einem scharfen Messer und kredenzen diese in einem Teller.
In Japan wüde niemand Kaki mit der Haut verzehren, hierzulande sieht man das etwas entspannter.
Mit Joghurt
Wenn die Kaki bereits so flüssig ist, dass man sie nicht mehr schneiden kann, schlitzen Sie die Kaki an (vorher waschen) und streichen das Mark z.B. mit dem Messerrücken auf einem Küchenbrett aus der Hülle, wie es im Titelbild dieses Beitrags zu sehen ist. Geben Sie das Mus in eine Schale und vermengen Sie es mit Joghurt, Ricotta, Quark. Fetter Schafjoghurt ist ein idealer Partner. Die Kaki ist so süß, dass man ohne zusätzliche Süßmittel auskommt. Ein Hochgenuss, ich esse Kaki fast nur noch in dieser Zubereitung.

Kakibaum kaufen und anpflanzen?
Wer Kaki so liebt wie ichm fragt sich vielleich ob man einen Baum nicht selber anpflanzen kann. Wer in Deutschland in einer warmen Zone lebt (z.B. Kölner Bucht), kann es durchaus mit Freilandanbau einmal versuchen. Einen bereits veredelten Kakibaum kann man im Internet beziehen. Die von professionellen Händlern angebotenen Bäume sind ca. 5 Jahre alt. Wie die meisten Obstbäume werden auch Kaki veredelt: Die Aufzucht eines Baums aus Samen ist möglich (der Baum ist sogar sehr schön) trägt aber keine Früchte.
Von Mybanto empfohlene Hilfsmittel*
Die meisten der hier empfohlenen Geräte verwende ich selber.