Mit Matcha (Grünteepulver), Hojicha (gerösteter Grüntee), Yuzu (japanische Zitrusfrucht) und Kurogoma (schwarzer Sesam) lassen sich spektakuläre Desserts und Kuchen zaubern.
In der japanischen Variation betört dieses Gebäck durch die Kombination von luftig-knuspriger Biskuitschicht mit einer tiefaromatischen Matcha-Buttercreme.
Silikonbackformen haben die Backszene revolutioniert und demokratisiert
Silikonbackformen ersetzen nicht nur immer mehr traditionelle Backformen aus Metall, inzwischen sind uns Hobbybäckern unzählige Spezialbackformen zugänglich, von denen wir früher nicht einmal wussten, dass es sie gibt. Der Grund dafür ist die billige und einfache Herstellung von Backformen aus Silikon im Spritzgussverfahren. In diesem Sinne hat Silikon und der Vertrieb entsprechender Produkte über das Internet die Backszene entschieden demokratisiert: Waren früher Barrenformen oder solche für Financiers oder Madelaines aus Metall und/oder sehr teuer oder gar nicht erhältlich weil Profis vorbehalten, kann nun auch die breiten Masse aus dem Vollen schöpfen und Gebäck auf Patisserie-Level herstellen.
Zugriff auf das gesamte Angebot hauptsächlich im Internet
Das Angebot nimmt dabei ständig zu, wie man auf der Seite des italienischen Herstellers Pavoni oder bei einer Suche auf Amazon nach dem Begriff „Silikonbackformen“* einfach sieht. Die wahre Vielfalt steht dem Käufer dabei im Internet zur Verfügung, denn, wenngleich Silikongeräte auch bei Haushaltswarenläden oder den Küchenabteilungen von Kaufhäusern Einzug ins Sortiment gefunden haben, das Spektrum der verfügbaren Formen dort leider etwas begrenzt ist.
Diese drei Matten aus Silikon verwende ich besonders häufig
Die im Folgenden abgebildeten Gerätschaften, verwende ich besonders häufig. Sie sind z.T. auch in meinen beiden Büchern Weihnachtsplätzchen – zum Essen schön* und Patisserie auf Japanisch* verewigt. Wer mit diesen Formen arbeitet, wird einen richtigen Qualitätssprung bei seinen Backwaren erleben.
Für Rollen, Kekse und sog. „Financiers“ verwende ich prinzipiell nur noch Formen aus Silikon. Rollen habe ich früher freihändig auf Backpapier ausgestrichen. Das ging auch, die Rollen werden jetzt aber regelmäßiger und immer gleich groß. Kekse hab ich früher auf Metallformen gegossen: Das Problem hierbei war (neben dem höheren Anschaffungspreis), dass der Teig oft festklebt und die Kekse beim Ablösen leicht zerbrechen. In der Spülmaschine lassen sich beschichtete Metallformen ebenfalls nicht reinigen.
Bei den Financiers habe ich sofort mit Silikon begonnen.
Financiers sind eine französische Spezialität aus gebräunter Butter, die man sehr einfach selber herstellen kann. Hier abgebildet sind Financiers mit Hojicha-Pulver, das Rezept dazu habe in meinem Buch Patisserie auf Japanisch* verewigt. Die Matcha-Version schmeckt übrigens auch ganz vorzüglich (die zu meinem Erstaunen auch besonders bei Kindern hoch im Kurs steht).
Hojicha-Financiers
Auch Pinsel und Teigspachtel
Neben den Backformen sind vor es Allem Teigschaber und Pinsel aus Silikon, ohne die ich mir meine Küchenexistenz nicht mehr vorstellen möchte. Besonders hervorheben muß ich dabei den 26-cm-Teigschaber von Rösle, von dem ich gleich drei habe, damit ich während intensiver Backphasen nicht ständig spülen muß. Silikonpinsel kann man in der Spülmaschine reinigen, daneben kann man mit ihnen schöne Streifenmuster auf Plätzchen ziehen, wie bei den Himbeerplätzchen (ein Rezept aus meinem Buch „Weihnachtsplätzchen – zum Essen schön”) sehen kann. Von den Pinseln habe ich auch mehrere Breiten vorrätig.
Silikonbackformen vs. Formen aus Hartmaterial wie Metall oder Exoglass
Vor allen bei Kleingebäck kommt Silikon bei mir zum Einsatz. Kuchen backe ich aus „Sicherheitsgründen” nach wie vor in klassischen Formen aus beschichtetem Metall, weil mir das Silikonformen zu wackelig sind, siehe unten. Insgesamt hat Silikon aber gegenüber Metallformen fast nur Vorteile und kaum Nachteile:
Das Backgut klebt nicht oder weniger an der Form.
Sie sind einfach zu reinigen.
Sie lassen sich rollen, knautschen und einfach verstauen.
Sie sind – nach jetziger Erkenntnis – nicht giftig.
Sie sind billig.
Sie halten lange.
Nachteile von Silikonbackformen
Für Guglhupf, Rund- und Kastenformen verwende ich klassisches Material, weil mir Silikon zu instabil ist. Je größer die Teigmenge pro Mulde, desto unpraktischer wird Silikon und fühlt sich wie ein Wackelpudding an. Insbesondere bei kritischen Schritten wie beim Einführen der Form in den vorgeheizten Ofen kann der Umgang sehr prekär sein: Eine mit Teig gefüllte Guglhupfform steht einfach nicht stabil. Reichlich Butter verhindert Festkleben bei beschichteten Metallformen, Kastenformen kann man gut zudem gut mit Backpapier auskleiden, wie das folgende Bild aus meinem Patisserie-Buch bei dem vorzüglichen Maronen-Hojicha-Kuchen demonstriert.
Kastenform mit Backpapier auslegen verhindert Festkleben
Was die Entsorgung betrifft, Silikon ist zwar biologisch unbedenklich (zumindest das sauber produzierte), es ist aber nicht biologisch abbaubar. Recycling ist möglich, findet aber nach meinem Wissen in Deutschland nicht statt.
Levivo*
Ideal auch für Biskuitrollen.Für eine Silikonmatte sehr stabil dank des Stahlrahmens.
Pavoni*
Für perfekte Macarons oder Kekse. Meine Begeisterung für die Pavoni-Matte kennt keine Grenzen!
Demarle*
Diese perforierte Backmatte garantiert geradzu sensationell schönes Gebäck!
Zenker*
Zenker bietet mit diesem Modell eine Matte für Rollen im deutschen Monster-Format.
Traditional cookies and new creations in Japanese perfection using matcha, yuzu (Japanese citrus), miso, sansho (Japanese pepper), and black sesame seeds.
Sie können Drittanbieter-Cookies jederzeit in den Einstellungen deaktivieren (s. Link in der Fußzeile). Das Cookie der VG Wort ist essentiell. Sie können es nicht abschalten. Es hilft die Kopierwahrscheinlichkeit unserer Texte zu ermitteln und stellt die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen sicher. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Hier gehts zur Cookie-Richtlinie.
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
b) Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
c) Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Absolut notwendige Cookies, die für das Funktionieren von Mybanto notwendig sind. Sie können diese Cookies auf Mybanto nicht abschalten. Siehe auch Datenschutz.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.